150301 Hahnenkamm (1.938m)

Tapetenwechsel ist angesagt, es geht mal zurück in die Heimat, nach Reutte. Papa hat eine Skitour mit uns geplant, auf den Hahnenkamm. Dieser Name weckt zweierlei Assoziationen… Skirennen und Pistentour.. und beide sind falsch. Zuerst einmal geht es hier nicht um den berühmten Kitzbüheler Hahnenkamm, sondern um den Reuttener Namensvetter. Und man geht nicht auf der Piste hinauf, sondern immer durch Gelände bis zum Gipfelmast. Die Abfahrt werden wir auf der Piste machen, aber das ist eine andere Geschichte.

Treffpunkt ist in Lechaschau, beim Papa. Alfons ist schon in Reutte, wir treffen uns um 8:00 Uhr. Alle Sachen werden in mein Auto geladen, dann geht es zum Parkplatz der Reuttener Bergbahnen. Dort werden wir am Schluss auch rauskommen.

Zum Einstieg müssen wir ein Stück zu Fuß gehen, sprich, ohne Ski an den Füßen. Vorsichtig marschieren wir auf dem kalten Asphalt, der immer wieder von kleinen fiesen Eisplatten überzogen ist.

Bald stehen wir beim „Hotel Tannenhof“ und können endlich die Ski anlegen. Der erste Teil der Tour führt durch den Wald. In Reutte liegt aber, im Gegensatz zu Innsbruck, genug Schnee, um auch im Wald Ski- bzw. Fellschonend auf dem Weg zu sein.

Die Spur ist gut angelegt, manchmal recht direkt, aber immer sehr gut zu gehen. Da hat wohl ein Profi gespurt. Auch das Tempo ist heute optimal, Pausen werden nur zum Fotografieren eingelegt, ansonsten wird durchgegangen.

Je weiter wir rauf kommen, desto ergiebiger wird der Schnee. Hier sieht man schon, dass der Schnee ist Reutte zu Hause ist. Da es jedoch recht warm ist, und auch im Tal leicht geregnet hat, neigt der Schnee zum Stollen. Alfons hat hierbei die größten Probleme, auch ein bisschen Flüssigwachs bringt nicht wirklich Erleichterung. Erst die Höhe, gepaart mit kälterem Schnee bringt ein bisschen Linderung.

Von dieser Talseite aus sehe ich immer wieder den Säuling, meinen ehemaligen Hausberg, und immer noch einer meiner Lieblingsgipfel. Und die 12 Apostel, die ich gerne heuer mal „knacken“ möchte.

Ein weiteres Stück müssen wir noch durch den Wald, dabei müssen wir auch zwei, drei Mal einen Bach queren. das klingt einfacher, als es mit Skiern ist.

Bald erreichen wir die Lechaschauer Alm und die Hänge unter der Schneidspitz. Hier ist ein bisschen Vorsicht angesagt, ein paar frische Naßschneelawinen können wir schon beobachten.

Ein Blick in den Gipfelbereich zeigt und, dass das Wetter im Gipfelbereich gar nicht gut ist, es schaut nebelig aus, die Sicht wird wohl nicht so gut sein. Also heißt die Devise, nochmals von hier aus den Anblick von Reutte genießen.

Die letzten Meter auf den Gipfel sind dann richtig abenteuerlich, ein starker Wind kommt vom Tannheim rauf, Windfahnen wehen im Gipfelbereich, und die Stimmung ist schon spannend. Definitiv anders als bei Sonnenschein.

Der Gipfelgrat ist nicht stark verwächtet, aber die Spur unserer Vorgänger ist schon fast nicht mehr existent, der Schnee rutscht immer wieder unter den Füßen weg.

Nach 2:45h erreichen wir den Gipfel, bei richtig stürmischem, kalten Wind. Ein Verweilen auf dem Gipfel ist damit schon ausgeschlossen. Obwohl ich schon länger einen gewissen Druck spüre, will ich noch warten, bis wir bei der Hütte sind. Papa´s Erwiderung auf mein Dilemma kann ich hier aus jugendschutz-technischen Gründen leider nicht wiedergeben…

Wir sind froh, als wir auf der anderen Seite hinunter kommen, zur Piste. Die Sicht ist extrem schlecht, ich habe die Skibrille zu Hause vergessen. Die Sonnenbrille ist ein schlechter Ersatz, muss aber trotzdem gehen. Kaum sind wir ein Stück abgefahren, wird die Sicht besser, die Piste ist traumhaft. Fast schon Frühlingsverhältnisse (jedoch ohne Sonne…).

Wir kehren im Panoramarestaurant ein, ich esse noch schnell eine Gulatschsuppe mit Brot, ein „Mohren“ (Für die Nichtreuttener: Weizen mit Cola) für, bzw. gegen den Durst, dann können wir abfahren. Glücklich erreichen wir nach einer feinen Abfahrt den Ausgangspunkt unserer Tour.

Tourendaten:

Gesamtdauer: 3:07 h
Aufstieg: 1035 hm
Gesamtdistanz: 11.25 km

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..