Der Winter hat ja endlich Einzug im „Land im Gebirge“ gehalten, leider ist die Schneeauflage nicht überall gleich üppig ausgefallen. Das Südöstliche Mittelgebirge hat weniger weißen Zauber abbekommen als andere Gegenden, für die Tourenski reicht es meiner Meinung nach nicht…
Heute habe ich mir die Kriegerkapelle in Rinn auserkoren, und begehen werde ich dieses Ziel mit Schneeschuhen.

Mit dem Bus erreiche ich rasch Rinn, vorbei am Waldspielplatz geht es in die Höhe.

Mit jedem Höhenmeter wird die Schneehöhe auch besser, allerdings ist es noch ohne Schneeschuhe feiner, die Rodelbahn ist gut präpariert und so komme ich rasch voran.

Am Almenweg liegt dann doch mehr Schnee, daher montiere ich auf halber Strecke endlich die Schneeschuhe. Mit den Krallen rutsch ich viel weniger und der Rucksack ist auch nur mehr „halb“ so schwer…

Im tieferen Schnee spielen die großen Füße dann ihren Vorteil vollends aus. Obwohl heute ob der niedrigen Temperaturen ein recht lockerer Schnee (wie Pulver) vorliegt, sind die Schneeschuhe doch bequem.

Bei der Rinner Alm mache ich eine kurze Teepause, dann steige ich die letzten Meter hinauf zur Kriegerkapelle.

Der Weg scheint gut frequentiert zu sein, obwohl ich fast niemanden gesehen habe. Der Weg ist auf jeden Fall gut angetreten, teils mit Tourenskien und teilweise durch Schneeschuhe.

Bei der Abzweigung zur Kapelle komme ich an einem „verschandelten“ Schild vorbei. Und wieder einmal muss ich mich wundern, wie jemand auf solche schräge Ideen kommt, Sprüche auf die Wegweiser zu schreiben…

Schließlich erreiche ich die Kriegerkapelle auf 1.739m Höhe. Ich stelle mich, da gerade ein böiger, kalter Wind weht, kurz in das Gotteshaus, trinke nochmals eine Tasse Tee. Nachdem ich mir eine warme Jacke angezogen habe, genieße ich die Aussicht auf Innsbruck und gehe wieder zurück zur Abzweigung.

An der Kreuzung entscheide ich mich für den Weg nach Aldrans, ich bin ja Dank Öffi-Anfahrt flexibel.

Zuerst habe ich noch eine Spur, der ich folgen kann und die das Stapfen ein wenig einfacher macht.

Immer wieder fährt der Wind in den Wald ein und wirbelt Schneefahnen auf. Damit mir der kalte Staub nicht in den Hals rieselt, setze ich mir die Kapuze auf.

Nach ein paar Metern endet die Spur im Wald und dreht um. Da ich mir sicher bin, auf dem richtigen Weg zu sein, gehe ich weiter. Und ich habe Recht, bald erreiche ich die Forststraße, tief verschneit und unberührt liegt der Weg vor mir.

Bis zur Aldranser Alm muss ich eine eigene Spur legen, das macht Spaß und ist was besonderes… ich fühle mich wie der erste Mensch in dieser Gegend.

Auf der Alranser Alm mache ich kurze Pause, eine letzte Tasse Tee gönne ich mir.

Anschließend geht es steil den Steig hinunter ins Tal. Der Weg ist mir gut bekannt, und doch ist im Winter alles anders. Dennoch erreiche ich ohne Zwischenfälle die Forstrasse.

Auf der Forststraße entledige ich mich der Schneeschuhe, hier ist einfach nicht mehr genug Schnee.

Über schöne Bauernwiesen erreiche ich den Aldranser Ortsteil Fagslung, weiter wandere ich über die Hauptstraße zum Sistranser Industriegebiet. Hier habe ich was zu erledigen, meine Ski sind hier gerade im Service gewesen und nun bereit zum mitnehmen…

Während ich nun stark bepackt mit Schneeschuhen, großem Rucksack, Skiern und einem riesigen Grinser durch den Wald flaniere, kommt mir eine ältere Damen entgegen und mein lächelnd: „Gel, Skifahren macht glücklich…“

Ja, eh! denke ich mir. Skifahren war ich zwar nicht, aber die Schneeschuhtour hat mir auch sehr viel Spaß gemacht und war der ideale Aufheller des heutigen Tages.

Tourendaten
Gesamtdauer: 4:07 h
Gesamtlänge: 15,83 km
Höhenmeter: ∆ 971 m / ∇ 1.131 m
Lawinenwarnstufe: 2 (bis Waldgrenze, Gleitschnee)


Pingback: 211211 Rodeln Rinner Alm (1.394m) | Bergfiaber