Das Wetter ist schön, die Kinder unterwegs… da bietet sich eine spontane Solo-Wanderung auf die Mittelgebirgsalmen an. Mit dem Bus fahre ich nach Rinn, am Kirchplatz startet die Tour.

Der bekannte Steig zieht sich in angenehmer Steigung hinauf zur ersten Alm, einzelne Stellen sind lehmig und haben den letzten Regenguss noch nicht ganz verdaut. Dementsprechend matschig sind ebendiese.

Am Himmel kündigt sich nahendes Ungemach an. Der Blasius (Föhn) tobt in den Baumwipfeln, dass es nur so eine Freude ist. Am Waldgrund bekomme ich leider nur ab und zu eine kurze, kühlende Brise ab. Bei der überdurchschnittlichen Temperatur wäre das willkommene Erfrischung.

Nach 35 Minuten erreiche ich die Rinner Alm (1.397m). Da Montag Ruhetag ist, wasche ich mir nur kurz das Gesicht am Brunnen, trinke einen Schluck Wasser und mache ich auf den Weiterweg.

Relativ flach startet der zweite Teil der Wanderung durch schönen Bergwald. Am Boden sprießen schon die ersten Pfifferlinge, in den nächsten Tagen sollte hier was zu finden sein.

Kurz vor der Aldranser Alm, am Forstweg angelangt, wird der Weg nochmals ein wenig steiler. Die Aussicht auf das Inntal ist hier wie immer wunderschön.

Und dann lugt sie auch schon zwischen den Bäumen hervor, unsere Dorf-Alm. Hier ist ein wenig mehr los als auf der Rinner Alm, es ist ja auch normal offen.

15 Minuten habe ich von der Rinner Alm hierher gebraucht. Ich finde einen schönen Platz direkt vor der Hütte und bestelle mir ein Getränk und Saure Wurst. Mal schauen, ob die hier auch so gut ist wie letztes Mal auf dem Patscherkofel-Schutzhaus.

Das Essen ist wahrlich sehr gut, die Saure Wurst nicht vergleichbar ob der Zubereitung, aber dennoch lecker bis zum letzten Wurstblattl. Der Wind hat zugelegt, daher zahle ich und mache mich auf den Heimweg.

Die Sonne steht nun tief, es ist angenehm kühl geworden. Wunderschöne Farbspiele am Himmel lassen mich immer wieder innehalten.

Auf dem Weg nach Sistrans muss ich einige Bäche überqueren. Es fällt mir immer wieder auf, wenn ich hier unterwegs bin, wie feucht der Wald, wieviel Vegetation vorhanden ist. Ganz anders die Nordseite des Inntals, dort ist Wasser oft Mangelware.

Überall sehe ich Moosbeeren, Pilze, üppige Fauna.

Sogar ein regelrechtes Knabenkraut-Nest entdecke ich ein wenig abgelegen

Die Sonne ist nun fast am Horizont angekommen, orange leuchtet der Wald…

… eine magische Stimmung, die mit der Handykamera leider nicht so gut eingefangen werden kann.

Ich entdecke immer wieder neue Pfade, die ich mir unbedingt merken muss. Das wären schöne Wanderungen, wenn es mal nicht in die Höhe gehen muss.

Aus dem Wald heraus quere ich über ein gemähtes Feld, dann stehe ich vor den Toren Sistrans. Weizenfelder wogen im wieder stärker gewordenen Wind.

Auf dem Weg von Sistrans nach Aldrans entdecke ich noch eine Kuriosität. Ein Feld, das keinen direkten Nutzen für den Bauern hat (von der Nachhaltigkeit abgesehen). Ein Feld laut Schild mit „Zwischenfrucht für Humusaufbau“. Der letzte Satz am Schild gefällt mir besonders: „… hervorragende Bienen und Insektenweide, soll Freude bereiten.“ Und das tut sie…

Ein nächstes Highlight ist eine wunderschöne Eiche, die ganz alleine an einer tollen Stelle steht. Im Hintergrund ist der Patscherkofel sichtbar.

Schlussendlich erreiche ich über Rans wieder mein trautes Heim… eine gemütliche Runde, die ich sicher wiederholen werde, geht zu Ende.

Tourendaten
Gesamtdauer: 2:25 h
Gesamtlänge: 10,45 km
Höhenmeter: 626 m

