211010 Innsbrucker Stadtrunde

Zur Abwechslung soll es mal ein wenig Kultur sein, daher haben wir, dem Vorschlag Letu´s folgend, einen Rundgang in unserer schönen Landeshauptstadt geplant. Mit dem Bus erreichen wir binnen kürzester Zeit Innsbruck.

Unser erstes Ziel ist das Riesenrundgemälde, das nun seit ein paar Jahren eine neue Heimat auf dem Berg Isel erhalten hat. Und siehe da, eigentlich der perfekte Platz. Wir bewundern erst das schön restaurierte Gemälde…

Um dann später den Ausblick aus der gleichen Perspektive, aber eben heute, aus dem Kaiserjägermuseum zu vergleichen. Und der Unterschied ist wirklich enorm. War Wilten damals noch ein eigenständiger Siedlungsbereich, geht das Stift nun in der umgebenden Bauwut fast unter!

Die Schlacht selber stimmt uns nachdenklich, lange Zeit schauen wir den verschiedenen Facetten des Ablaufs an, und die Kinder haben einige Fragen, der ich einige beantworten kann.

Im Kaiserschützenmuseum dreht sich der Handlungsstrang auch fast ausschließlich um den Krieg und die Waffenarten, die dort verwendet werden. Wichtig für die Allgemeinbildung, aber traurig stimmend, zu was Menschen fähig sind.

Vom Rundgemälde wandern wir am Stift vorbei in Richtung Altstadt, auch der Triumpfpforte kommen wir vorbei.

Das nächste Museum auf unserer Liste ist das „Museum Goldenes Dachl“, das mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung aufwarten kann. Hier ist Kaiser Maximilian omnipräsent, dem Kaiser, dem Tirol wahrlich viel zu verdanken hat.

Während ich die verschiedenen Stationen bestaune, finden die Kinder anderweitig Beschäftigung, ein Gemälde von einer Hofdame wird koloriert, das Kunstwerk im Anschluss auch mitgenommen.

Größtes Erstaunen lösen bei mir die Reliefplatten des Kaisergrabes, das original in der Hofkirche (Schwarzmanderkirche) steht, aus. Der Detaillierungsgrad ist nahezu unglaublich… wirklich eine Kunst, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe.

Ein Bild des alten Wappenturms, der ursprünglich neben der Hofburg gestanden hat, hält mich auch länger fest. Was für ein prächtiger Turm muss das damals gewesen sein.

Zu guter Letzt besuchen wir noch den Stadtturm, denn die Aussicht von hier oben ist immer wieder beeindruckend. Obwohl der Turm nicht arg hoch ist, die Wendeltreppe zum Emporsteigen ist schon das erste Highlight.

Schließlich erreichen wir den Ausgang auf den umschließenden Balkon.

Die Aussicht ist heute wunderschön, das Wetter hat sich am Nachmittag wunderbar entwickelt und so sehen wir dunstfrei ins Unter- und Oberland.

Letu hat eine neue Bestzeit auf den Turm geschafft, in 37 Sekunden ist er vom Eingang bis herauf gelaufen.

Zwischendurch haben wir eine Kleinigkeit gegessen, ein Eis rundet den Spaziergang ab.

Auf der Heimfahrt versinken die Kinder ins Display des Handy´s, doch leider macht das fast jeder im Bus gleich… und auch ich verwende das Multitool zum Fotografieren.

Ein schöner Tag in der Stadt, sportlich vielleicht nicht die große Herausforderung, aber dafür haben wir wieder viele Dinge über die Landeshauptstadt, und auch das Land gelernt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..